KS-Ratgeber
101 100 Umwelt Feuerverzinkte Fassaden Feuerverzinkte Fassaden Zunehmend wird in den letzten Jahren feuerverzinkter Stahl zur Gestaltung von Fassaden von Wohn- und Bürohäusern eingesetzt. Architekten und Bau- herren interessieren sich oft für die Lebendigkeit und zeitliche Veränderung der Zinkoberfläche: Die Bildung einer matten Zinkpatina auf der Oberfläche ist ein natürlicher Alterungsprozess, welcher den Korrosionsschutz nicht beeinträchtig. Ästhetik der Oberfläche Es kann bei optimaler Verzinkung und Lagerung eine einigermassen homo- gene Fassade erwartet werden. Die Legierungsbildung und damit die Optik hängt vom Grundmaterial ab. So erscheinen dickere Bleche oder Profile nicht gleich glänzend, wie dünnere Bleche. Aufgeschweisste Profile auf Bleche können umseitig auch eine veränderte Optik der Feuerverzinkung bewirken! Das Abwittern und die Patina-Bildung können je nach Windrich- tung und Luft- und Regen-Beschaffenheit unterschiedlich ablaufen. Die optische Erscheinung ist nicht genau reproduzierbar und von vielen Ein- flussfaktoren und dem Mikroklima des Bauwerkes abhängig. Es können sich stellenweise gross Unterschiede durch nachträgliche Weissrostbildung er geben oder Spuren der Lagerung oder von Fremdbeaufschlagungen können sichtbar werden (wenige Gramm Zement oder Mörtel können starke optische Effekte bis zur lokalen Schwarzfärbung der frischen Verzinkung hervorrufen). Eine Versuchsverzinkung wird empfohlen. Frisch verzinkte, glänzende Oberfläche. Überbauung Rümlang, frisch verzinkt. Typische Ausprägung nach über 10 Jahren im Freien: Matte Oberfläche, Zinkblumen treten auf. Hochhaus Aquila in Pratteln, frisch verzinkt. Beispiele Was ist wichtig für eine schöne feuerverzinkte Fassade? Sorgfältige Verzinkung, schonender Transport und kein Kontakt mit Stäuben auf der Baustelle
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==