KS-Ratgeber
99 98 Tipps und Tricks Korrosionsschutz des Zinks im Erdreich Korrosionsschutz des Zinks im Erdreich Beispiele 8-kant Mast: Im Erdübergangsbereich mind. 500 μm 2K-Teer-Anstrich auf Zink. Im einbetonierten Bereich (Mastfuss) nur verzinkt. Kandelaber: Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461, im Erdübergangsbereich Sweep- strahlreinigung (SA 2 ½), 2K-Teer-Anstrich min. 200 µm (unter den Anforderungen DIN EN ISO 12944). Schutz der Feuerver zinkung durch Beschich- tungssysteme im Erd bereich In Anlehnung an die Beschichtungs- norm DIN EN ISO 12944-5 wird im Erdbereich folgende Beschichtung auf Zink empfohlen: • Feuerverzinkung 45–85 μm • 2K-Teer-Anstrich ≥ 320 μm In der Praxis wird bei erdberührten Teilen oft z.B. 200 μm Teer-Anstrich auf Feuerverzinkung verlangt, was aber unter den Forderungen der DIN EN ISO 12944 liegt. Zink wie Stahl müssen bei Erdkon- takt durch genügend dicke, ge eignete Beschichtungen geschützt werden. Eingegrabene Teile er fordern einen erhöhten Korrosions- schutz aufgrund • der Beschaffenheit der Erde, • der erhöhten und andauernden Nässe und • der Verhinderung der Bildung einer Schutzschicht auf der Zinkoberfläche, welche an der Luft natürlicherweise entsteht. Bodenbeschaffenheit und Korrosionsbeständigkeit Verzinkter Stahl weist je nach Aggressivität des Bodens Abtrag raten zwischen 2 bis 50 μm pro Jahr auf, Eisen zwischen 5 und 70 μm. Da die vorgängige Einschätzung der Aggressivität des Bodens nicht möglich ist, muss Stahl oder auch Zink durch eine Beschichtung geschützt werden. Aggressivität des Bodens im voraus nicht abschätzbar Schutz des Zinks durch Teer-Epoxid-Ersatz
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==