KS-Ratgeber
91 90 rosionswiderstand) wettbewerbsfähig. Dieses System bringt die nachweisbare Sicherheit aus Objekten in Holland und den USA, dass auf die gesamte Objekt nutzungsdauer keine Sanierungsarbeiten notwendig sind, was beispielsweise bei einer Betonbeschichtung nicht der Fall ist. Feuerverzinken weiterer Stahlsorten Verzinken von Armierungsstahl Witterungsschutz neben der technischen Berufs schule Zürich: komplizierte Bewehrungsführung* Die weite Auskragung sowie die geschwungene Form gestalteten die Bewehrungsführung an- spruchsvoll. Um die Dauerhaftigkeit des Sicht betonkörpers trotz unvermeidlicher Toleranzen in der Lage der Bewehrung gewährleisten zu können, wurden die äusseren Bewehrungslagen in nicht rostendem Stahl ausgeführt. * F. Hunkeler und L. Bäurle, Nichtrostende Bewehrung, tec21, Nr. 19, 2010, S. 29 – 32 Schlanke Bauteile Beispiel der Anwendung von nichtrostendem Stahl. Auf ähnliche Weise kön- nen feuerverzinkte Bewehrungen eingesetzt werden. Bei schlanken Teilen kann die erforderliche Mindestüberdeckung des Beweh- rungsstahls (je nach Umwelteinflüssen 20 – 40 mm) mit Beton oft nicht ein- gehalten werden. Zur Verhütung von Korrosionsschäden an der Bewehrung gibt es folgende Möglichkeiten mit den entsprechenden Mehrkosten: Beispiel: Decke eines Gebäudes, Bewehrungsgehalt 80 kg/m 3 , Kosten pro m 3 Beton ohne zusätzlichen Korrosionsschutz: ca. 600 CHF/m 3 Erhöhte Umweltbelastung Bei Objekten mit erhöhter Umweltbelastung ist es auch bei den üblichen Überdeckungen des Bewehrungsstahls eine Frage der Zeit, bis aufgrund der Diffusion der Feuchte und durch Risse im Beton die Korrosion einsetzt und das Bauwerk kostspielig saniert werden muss. Beispiel: Tunneleinfahrten, Galerien, Brückensegmente, Parkhäuser, Beweh- rungsgehalt 200 kg/m 3 , Belastung durch Feuchte, Tausalze und Abgase. Kosten pro m3 Beton ohne zusätzlichen Korrosionsschutz: ca. 700 CHF/m 3 . In diesem Fall bestehen folgende Schutzmöglichkeiten: Weitere Details unter: www.feuerverzinken.com , www.galvanizedrebar.com (Englisch), www.tfb.ch/de/Publikationen.html Korrosionsschutz Mehrkosten Erwartete Bemerkung Bewehrungsstahl Schutzdauer Feuerverzinkung + ca. 100 CHF bis >50 Jahre Erfolgreiche Anwendungen im Brückenbau pro m 3 Beton am Meer seit 60 Jahren z.B. in den USA und Holland. Die Schutzdauer ist u.a. abhängig von der Cl-Konzentration und der Zinkschichtstärke. Mischbewehrungen sind möglich. Beschichtung + ca. 100 CHF bis 35 Jahre Durch Belastungen können Risse mit Epoxid-Lack pro m 3 Beton in der Lackierung auftreten. Nichtrostender + min. 600 CHF >50 Jahre Sinnvoll bei besonders exponierten Stahl pro m 3 Beton Bauteilen. Mischbewehrungen sind möglich. Hydrophobierung Erstapplikation 10 – 15 Jahre – (OS1) ca. 20 CHF/m 2 Erneuerung ca. 40 CHF/m 2 Korrosionsschutz Bewehrungsstahl Mehrkosten pro m 3 Beton Erwartete Schutzdauer Feuerverzinkung + ca. 50 CHF/m 3 >50 Jahre Mischbewehrungen sind möglich Beschichtung mit Epoxid-Lack + ca. 50 CHF/m 3 bis >50 Jahre, kontro- verse Beurteilungen Nichtrostender Stahl + ca. 240 CHF/m 3 >50 Jahre Mischbewehrungen sind möglich Richtpreise Feuerverzinkung Armierungsstahl für Stäbe/Matten, gerade oder abgebogen, 2-dimen- sional (Mengen- und Geometrieabhängig): Gewicht pro Richtpreis Stück CHF/kg >20 kg -.40 >10 kg -.60 >2 kg -.90 <2 kg 1.20
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==