KS-Ratgeber
87 86 Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren Verfärbung durch Hölzer in freier Witterung Verfärbung der Feuerverzinkung durch Hölzer in freier Witterung • Der Korrosionsschutz bleibt auf verfärbten Stellen der Verzinkung voll erhalten und der Schaden ist ausschliesslich optisch. Die Einwir- kung der Gerbsäuren führt zu keiner Reduktion der Zinkschicht. Es bildete sich bei allen Hölzern eine Patina (natürliche Zink-Schutzschicht). • Die Verfärbungen bei Akazie/ Robinie, Eiche und Kastanie lassen sich mit einer Stahlbürste entfernen. Das Bürsten führt zu keiner Reduk tion der Schichtstärke oder des Korrosionsschutzes. • Bei allen geprüften Hölzern (20– 40mm dick) konnten nach 4 Monaten in freier Witterung auf einem Haus- dach (10° Neigung) keine weiteren, zusätzlichen Verfärbungen des Zinks mehr festgestellt werden. Holz Verfärbung des Zinks Robinie/Akazie Ja Buche Nein Douglasie Nein Eiche Ja Föhre/Kiefer Nein Fichte Nein Kastanie Ja Lärche Nein Sipo Nein Verfärbung des Zinks durch Gerbsäure der Eiche nach 4 Monaten. Kann mit Stahl- bürste gereinigt werden (siehe Streifen unten). Keine Verfärbung des Zinks durch Sipo-, Douglasie-, Lärchen-, Buchen-, Fichten- und Föhren-/ Kiefer-Holz nach 4 Monaten. Lokal beeinflusst der Lauf des Regenwassers das Aussehen des Zinks, jedoch ohne Beeinträchtigung des Korrosionsschutzes. Verfärbung des Zinks durch Akazien-/Robinienholz nach 5 Wochen in freier Witterung. Verfärbung des Zinks durch Kastanienholz nach 5 Wochen in freier Witterung. • Um eine direkte Einwirkung der Holz- säure zu vermeiden, sollte ein Distanz- halter zwischen der Zinkoberfläche und dem Holz angebracht sein. Dieser sollte so konstruiert sein, dass das Wasser gut ablaufen und das Holz nach Niederschlägen vollständig trocknen kann (5–10mm). Die Kontakt- fläche des Distanzhalters ist im Idealfall möglichst klein. • Auch ein Abstand der Hölzer zur Zink oberfläche von 8mm führt jedoch bei Akazie/Robinie, Eiche und Kastanie zu einer starken Verfärbung. Diese entsteht entlang der Abflusswege des Regen- wassers, welches über das Holz läuft. • Zum Vergleich wurde Eichholz auf einer pulverbeschichteten Platte geprüft. Das Polyesterpulver zeigte im Unterschied zum Zink keinerlei Verfär- bung. Es kann daher davon ausge- gangen werden, dass Gerbsäure von Hölzern auf Pulverbeschichtung sowie auf geeignetem Nasslack (glänzend, dicht) keine sichtbaren Spuren hinter- lässt. Auch bei Duplex sollte ein geeigneter Distanzhalter zwischen der Beschichtung und dem Holz ange- bracht werden. Robinie, Eiche und Kastanie verfärben die Zinkoberfläche Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtig Akazie / Robinie Kastanie Eiche Sipo Douglasie Lärche Föhre / Kiefer Fichte Buche
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==