KS-Ratgeber
83 82 Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren Kontaktkorrosion Kontaktkorrosion Zink kann durch edlere Metalle korrodiert werden Kleine verzinkte Teile in Kontakt mit grossen Metall flächen sind gefährdet Kommen zwei unterschiedliche Metalle in direkten Kontakt und ist ein Elektro- lyt (z.B. Feuchtigkeit) vorhanden, kann Kontaktkorrosion auftreten. Dabei wird das unedlere Metall entsprechend der elektrochemischen Spannungsreihe vorzugsweise korrodiert und gleichzeitig die Korrosion des anderen, edleren Metalls verhindert. -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 -0.0 +0.5 +1.0 +1.5 Magnesium Aluminium Zink Chrom Eisen Cadmium Nickel Zinn Blei Kupfer Silber Gold Elektrochemische Spannungsreihe In dieser Tabelle stehen edle Metalle (z.B. Gold, Silber) mit ihrem positiven Potential auf der rechten Seite und unedle Metalle (z.B. Magnesium, Alumi- nium und Zink) mit ihrem negativen Potential auf der linken Seite. Unedel Edel Je weiter die Metalle in der Spannungsreihe auseinander liegen, desto eher kommt es in Anwesenheit eines Elektrolyten (z.B. Wasser) zu Korrosion. Der Werkstoff mit dem unter den vorherrschenden Bedingungen negativeren Po- tential wird in der Nähe der Kontaktstelle vermehrt korrodiert. Dabei haben a) die Grösse der Kontaktflächen und die Oberflächen der Bauteile, b) die Zusammensetzung des Elektrolyten und c) die Oxidationsprodukte auf den Oberflächen der Metalle einen entscheidenden Einfluss auf die Spannungs- potentiale und somit auf das Ausmass der Korrosion. a) Oberflächenverhältnis Solange das Bauteil aus feuerverzinktem Stahl flächenmässig eindeutig überwiegt, ist die Paarung von feuerverzinktem Stahl mit anderen Werk- stoffen in der Regel wenig problematisch. Falls der feuerverzinkte Stahl je- doch flächenmässig kleiner ist wie z.B. bei feuerverzinkten Rohrschellen an Rohrleitungen aus Kupfer, ist Vorsicht angebracht. Eine häufige Anwendung sind Schrauben und Muttern aus nichtrostendem Stahl im Kontakt mit einer feuerverzinkten Oberfläche. Aufgrund des kleinen Potentialunterschiedes und der kleinen Oberfläche der Schrauben ist hier Kontaktkorrosion kein Problem, obwohl eine Isolation mithilfe von Kunststoff- Unterlegscheiben immer eine sichere Lösung ist.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==