KS-Ratgeber

67 66 Tote Ecken und Winkel sind zu ver- meiden, damit im Tauchprozess keine Ascherückstände und unver- zinkte Stellen (Luftsäcke) entstehen. Falls Ausklinkungen dieser Grösse nicht möglich sind, können kleinere Ausklinkungen (mind. 10 mm) ange- bracht werden, welche aber durch eine zusätzliche grosszügige Öff- nung im Blech kompensiert werden (siehe Bild). Bei inneren Verstärkungen von Rohren sollten die 4 Ecken um min- destens 1 ⁄ 6 der Seite ausgeklinkt werden (mindestens aber 10 mm): Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren Ausklinkungen Ausklinkungen Ausklinkungen zur Vermeidung von Ascherückständen und Fehlstellen Bei zu kleinen Löchern oder Ausklinkungen bleiben Ascherückstände hängen. Stegbleche oder andere Versteifungen Sollten Stegbleche oder andere Versteifungen zur Verstärkung von Profilen verwendet werden, muss sicher gestellt sein, dass die Ecken ausgeklinkt sind und eine Öffnung von mindestens 10 mm aufweisen. Damit wird der Durchfluss des Zinks gewährleistet und das Hängebleiben von Aschresten verhindert. Hohlkörper l/6 l

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==