KS-Ratgeber

57 56 Eine Kaltumformung führt zu Aufhärtung und Versprödung des metallischen Gefüges. Die Schlagzähigkeit wird dadurch stark reduziert. Durch die Wärmeeinwirkung beim Feuerverzinken kann das Verzinkungsgut zusätzlich verspröden. Ausschnitt aus DIN EN 10025-2, empfohlene Materialien und Biegeradien beim Kaltbiegen von Blech, Band, Breitflachstahl und Flachstahl (Breite <150 mm): Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren Kaltumformung Kaltumformung Zur Reduktion dieser Versprödungsgefahr empfehlen wir: • Die örtliche Kaltumformung zu minimieren durch Biegeradien von mindestens 1 – 3x Flacheisendicke, je nach Stahlqualität (siehe Tabelle unten nach DIN EN 10025). • Die Verwendung geeigneter «kerbfreier» Werkzeuge für die Kaltumformung. • Die Auswahl einer geeigneten Stahlsorte, welche sich zur Kaltumformung eignet (Bezeichnung «C» nach DIN EN 10027-1, z.B. S235JRC). • Die Verwendung von warmgewalzten Stählen. • Das Glühen kaltgeformter Bereiche. Empfohlene Mindestwerte für die inneren Biegeradien beim Abkanten von Flacherzeugnissen: Bezeichnung Blechdicke >1 >1.5 >2.5 >3 >4 >5 >6 >7 >8 >10 >12 >14 >16 >18 >20 >25 nach nach in mm ≤ 1.5 ≤ 2.5 ≤ 3 ≤ 4 ≤ 5 ≤ 6 ≤ 7 ≤ 8 ≤ 10 ≤ 12 ≤ 14 ≤ 16 ≤ 18 ≤ 20 ≤ 25 ≤ 30 EN 10027-1 EN 10027-2 Richtung der und CR 10260 Biegekante a) S235JRC 1.0122 t 1.6 2.5 3 5 6 8 10 12 16 20 25 28 36 40 50 60 S235J0C 1.0115 S235J2C 1.0119 l 1.6 2.5 3 6 8 10 12 16 20 25 28 32 40 45 55 70 S275JRC 1.0128 t 2 3 4 5 8 10 12 16 20 25 28 32 40 45 55 70 S275J0C 1.0140 S275J2C 1.0142 l 2 3 4 6 10 12 16 20 25 32 36 40 45 50 60 75 S355J0C 1.0554 t 2.5 4 5 6 8 10 12 16 20 25 32 36 45 50 65 80 S355J2C 1.0579 S355K2C 1.0594 l 2.5 4 5 8 10 12 16 20 25 32 36 40 50 63 75 90 a) t: Quer zur Walzrichtung l: Parallel zur Walzrichtung b) Die Werte gelten für den Biegewinkel ≤ 90° Empfohlener kleinster innerer Biegeradius in mm b) Empfohlener kleinster innerer Biegeradius in mm b)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==