KS-Ratgeber

354 FAQ Feuerverzinken 7. Wird der Stahlbau aufwendiger, da er verzinkungsgerecht konstruiert werden muss? Werden die Kriterien einer verzinkungsgerechten Konstruktion wie Stahl- sorte (siehe Seite 38 «Feuerverzinkungsfreundliche Stahlsorten und Ober- flächen»), Aspekte der Verzugsgefahr (siehe Seite 46 «Vermeiden von Ver- zug beim Feuerverzinken») und Ein- und Auslauflöcher (siehe Seite 60 «Zinkeinlauf- und Luftaustrittsbohrungen») bereits frühzeitig bei der Planung berücksichtigt, treten kaum Mehrkosten auf. Bei allfälligen Fragen kann die Verzinkerei mit Rat unterstützen und bei Bedarf eine Probeverzinkung durch- führen. 8. Ist die Feuerverzinkung montagefreundlich? Die Lieferzeiten sind kurz (2–3 Tage) und die Ware wird bei Bedarf mit einem Kranfahrzeug auf die Baustelle geliefert. Durch die mechanische Festigkeit des Überzuges entfällt die Ausbesserung von Montageschäden praktisch vollständig. 9. Wie umweltfreundlich ist das Verzinken eigentlich? Die industrielle Fertigung in einer Verzinkerei ermöglicht bezüglich Roh- stoffen, Energie, Abfall und Recycling eine optimierte und rationelle Produk- tion. Der sehr lang anhaltende Schutz durch die Feuerverzinkung erhöht die Lebensdauer von Stahlkonstruktionen erheblich und schützt damit deren graue Energie. Am Ende des Lebenszyklus wird beim Recycling des Stahls das Zink zurückgewonnen. Die gesamt Ökobilanz einer Feuerverzinkung ist gegenüber Lackierungen mit vergleichbarer Schutzdauer deutlich besser (siehe Seite 120 ff. «Nachhaltiges Bauen mit Feuerverzinkung»). 355

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==