KS-Ratgeber
353 352 FAQ Feuerverzinken 1. Ist Feuerverzinken teurer als andere Beschichtungssysteme? Feuerverzinken ist nicht teurer als konventionelle Korrosionsschutzsysteme und günstiger als eine entsprechende 2-Schicht-Lackierung. Beispiele: Gerade Staketengeländer: • Feuerverzinkung ab 15.– CHF/Laufmeter • 2-Schicht-Lackierung ab 28.– CHF/Laufmeter Gerade Stahlbauprofile: • Feuerverzinkung ab 14 CHF/m 2 (20–24 m 2 /t) • 2-Schicht-Lackierung ab 24.– CHF/m 2 Die Feuerverzinkung hält somit bei den Beschaffungskosten dem Preisvergleich mit anderen Korrosionsschutzsystemen stand. Die zusätzlich mehr als doppelt so lange Lebensdauer im Vergleich zu Lackierungen führt zu deutlich tieferen Langzeitkosten (siehe Tabelle im Umschlag «Wahl des Korrosionsschutzes»). 2. Bei welchen klimatischen Bedingungen schützt eine Feuerverzinkung? Die Feuerverzinkung hat sich als Langzeitkorrosionsschutz in ländlichem und städtischem Umfeld bewährt, zeigt jedoch auch bei erhöhten Be lastungen wie zum Beispiel in industrieller Umgebung eine hohe Lebens- dauer (siehe Seite 28 f. «Korrosionsbeständigkeit von Zinküberzügen»). 3. Wie lange hält eine Feuerverzinkung? Die Feuerverzinkung schützt in der Regel mehr als 40 Jahre vor Korrosion und auch bei höherer Belastung zum Beispiel durch Industrieluft widersteht sie meist mehr als 20 Jahre (siehe Seite 28 f. «Korrosionsbeständigkeit von Zink überzügen»). Die Feuerverzinkung weist im Vergleich zu konventionellen Syste- men wie einer Lackierung mit 160 µm eine zwei- bis dreifache Lebensdauer auf. Entstehen durch mechanische Einwirkungen schadhafte Stellen und wird die Stahloberfläche stellenweise freigelegt, so verhindert die kathodische Wirkung des Zinks ein Rosten des Stahls und ein Unterwandern des Zink überzuges (siehe Seite 36 f. «Kathodischer Schutz von Zinküberzügen»). 4. Ist die Feuerverzinkung mechanisch belastbar? Der metallische Zinküberzug ist mittels einer Legierungsschicht sehr stark mit dem Stahl verbunden. Dadurch ist die Feuerverzinkung schlag- und abriebfest und bietet hervorragenden Schutz vor Beschädigungen beim Transport, Aufbau und während der gesamten Lebensdauer. Die Feuer verzinkung ist thermisch und mechanisch um ein Mehrfaches belastbarer als organische Beschichtungen (siehe Seite 30 «Mechanische und ther- mische Beständigkeit von Zinküberzügen»). 5. Wie gut schützt die Feuerverzinkung Kanten und Hohlräume? Der Zinküberzug ist an Kanten und Ecken (siehe Seite 27 «Aufbau Zink überzug») und in Winkeln und Hohlräumen von gleichbleibend guter Qualität. Dies ist ein Vorteil gegenüber konventionellen Korrosionsschutzsystemen, welche an diesen Stellen Schwächen aufweisen oder gar nicht applizierbar sind. Die Feuerverzinkung ist einer der wenigen Korrosionsschutzarten, die einen Hohlraumschutz auf Konstruktionsteilen bietet. 6. Lässt sich die Verzugsgefahr vermeiden? Durch das Berücksichtigen weniger Punkte wie das Verhindern von Eigen- spannungen durch Schweissen und die richtige Kombination von Profildicken kann die Verzugsgefahr beim Verzinken weitgehend ausgeschlossen werden. Es gibt praktisch für jede Konstruktion eine feuerverzinkungsgerechte Vari- ante (siehe Seite 46 ff. «Vermeiden von Verzug beim Feuerverzinken»). FAQ Feuerverzinken
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==