KS-Ratgeber

203 202 Weitere Korrosionsschutzverfahren Spritzverzinkung Spritzverzinken: Zinkdraht oder Pulver wird im Lichtbogen oder in der Flamme aufgeschmolzen und mit Luft zerstäubt auf der Stahloberfläche abgeschieden. Ca. 100 – 200 h neutraler Salzsprühnebeltest nach EN 9227 (DIN 50021), mit 2x40 µm Epoxid-Grundierung und PU-Decklack jedoch deutlich langlebiger. Lebensdauer im Freien, Korrosivitätskategorie C3/Stadtklima: Spritzverzinkung kann bis zum Eintreten von Rotrost bei ca. 40 μm Schichtstärke 5 – 20 Jahre halten. Mit zusätzlicher Duplex-Beschichtung jahrzehntelanger Schutz, da eine Spritzverzinkung eine sehr gute Grundierung für organische Beschichtungen bei Anwendungen im Freien ergibt. Typische Anwendung Spritz-Verzinkung mit Patina Antik • Sandstrahlreinigung SA3 • Spritzverzinkung ca. 30 µm • 1K Patina Antik-Lackierung und Abrieb mit Stahlwolle • Transparenter Decklack Bzw. Feuerverzinkung mit Patina-moderna Lackierung • Feuerverzinkung DIN EN ISO 1461 ca. 100 µm • Staubstrahlreinigung • Grundierung • 2K – Eisenglimmer – Anthrazit-Beschichtung (Patina Look) Weitere Spritzverzinkungs-Varianten: Verkupfern Wird anstelle eines Zinkdrahtes ein Kupferdraht oder eine andere Legierung mit der Flamme abgeschieden, so können andere zum Teil korrosionsbeständigere Legierungen auf der Stahloberfläche abgeschieden werden. Korrosions­ schutzwert

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==