KS-Ratgeber
19 18 Feuerverzinken Korrosion Abtrag durch Korrosion Korrosion Ursache der Korrosion Der Begriff «Korrosion» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «zernagen». Wird legierter oder un- legierter Stahl ohne Schutz der Atmosphäre ausgesetzt, so verfärbt sich die Oberfläche nach kurzer Zeit rotbraun: Der Stahl korrodiert – sprich rostet. Eisen hat das Bestre- ben, sich in Anwesenheit von Sauer- stoff und Feuchte unweigerlich in die energetisch günstigste Form, den Rost, zu verwandeln. Das Ros ten ist elektrochemischer Natur, kann also nur in Gegenwart einer ionenleitenden Substanz wie Wasser ablaufen. Mit Unterstützung von Wasser und Sauerstoff wird elemen- tares Fe zu ionischem Fe 2+ oxidiert und in einer Folgereaktion in Rost umgewandelt. Beschleunigte Korrosion und Abtrag Bei einer relativen Luftfeuchte von weniger als 60% ist die Korrosions- geschwindigkeit unbedeutend. Sie nimmt aber insbesondere zu • mit mangelnder Belüftung • mit steigender Luftfeuchte • in Anwesenheit von Kondens- oder Niederschlagswasser • mit zunehmender Verunreinigung der Luft durch Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Chloride und Sulfate • im Boden, Wasser und Salz wasser Riesiger volkswirtschaft- licher Schaden durch Rost In der Schweiz verursacht Rost jähr- liche Kosten von schätzungsweise 4.5 Milliarden Franken. Weltweit ge- hen pro Sekunde ca. 5 t Stahl durch Rosten verloren. Sauerstoff und Feuchte verwandelt Stahl unweigerlich in Rost Sehr grosser volkswirtschaftlicher Schaden durch Korrosion Anwendungsbereich Dickenverlust im 1. Jahr [μm] Innenraum Beheizte Räume z.B. Büros, Läden, Schulen, Hotels Unbeheizte Gebäude, wo Kondensation auf- treten kann, z.B. Lager, Sporthallen Feuchte Produktions- räume mit etwas Luft- verunreinigung, z.B. Lebensmittelher- stellung, Wäscherei, Brauerei, Molkerei Chemieanlagen, Schwimmbäder Sehr häufige Konden sation und starke Ver- unreinigung Nahezu ständige Kon- densation und hohe Luftverunreinigung Aussenbereich – Geringe Verunreini- gung, ländlicher Bereich, Kleinstädte Stadt und Industrie, mässige Verunrei- nigung Industrielle Bereiche Industriebereiche mit hoher Feuchte und aggressiver Luft, Küsten bereiche Industriebereiche mit extremer Luft- verschmutzung, Salzsprühkontakt Korrosivitäts kategorie C1 (sehr niedrig) C2 (niedrig) C3 (mittel) C4 (hoch) C5 (sehr hoch) CX (extrem) C-Stahl ≤ 1.3 >1.3 – 25 >25 – 50 >50 – 80 >80 – 200 >>200 Zink* ≤ 0.1 >0.1 – 0.7 >0.7 – 2 >2 – 4 >4 – 8 >8 – 25 * Im 1. Jahr ist der Dickenverlust am grössten. Im 4. Jahr hat er sich bereits um ca. 40% reduziert. Dies ist bei einer Schätzung der Dauer des Korrosionsschutzes durch Zink zu berücksichtigen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==