KS-Ratgeber

109 108 Weissrost/Glanzverzinkung Weissrost/Material lagern Weissrost/Material lagern Verhütung von Weissrost • Bei Regen, Nebel, hoher Luft- feuchtigkeit, Schnee etc.: frisch verzinkte Stahlteile die ersten Tage unter Dach lagern. • Teile nach Anlieferung entpacken und stets mit leichtem Gefälle (> 5%) lagern, sodass Regen- und Kondenswasser abfliessen können. • Stahlteile auf Unterlagen (z.B. Kanthölzer) setzen, mit etwa 150 mm Bodenabstand. • Gute Belüftung: Teile entpacken, keine Berührung zwischen flä- chigen Teilen. Als Distanzhalter wird trockenes Tannenholz empfohlen. • Bei Hohlkörpern und Profilen: offene Seiten nach unten lagern. Ansammlung von Feuchtigkeit vermeiden. • Kein vollständiges Einpacken mit Planen oder Folien wegen Kondenswasserbildung. Material richtig lagern Beseitigung von Weissrost 1. Mechanische Methoden Kleinere Flächen lassen sich mecha- nisch entfernen: durch Bürsten oder nicht-abrasive Schleif- und Polier- mittel. Älterer Weissrost, welcher sich eingefressen hat, lässt sich mit der Weissrost-Spezialbürste nur teil- weise entfernen. Bei stärkerem Befall kann Weissrost vorsichtig mit nicht-abrasiven Schleifmitteln ausgeschliffen/poliert werden. Weissrost entsteht nur auf frisch verzinktem Material Vermeiden durch trockenes Lagern Einfache Entfernung durch Spezialbürste teilweise möglich Bei Profilen offene Seite nach unten und allgemein gegenseitige grossflächige Berührungen vermeiden. Teile stets mit leichtem Gefälle (> 5%) lagern und Abstand vom Boden halten. Weissrost-Spezialbürste 7x14 cm von Galvaswiss zum Entfernen von frischem Weissrost. Weissrost durch Regen, liegende Feuchtigkeit und mangelhafte Luftzirkulation: vollflächige Berührung vermeiden, entpacken und mit Gefälle lagern: Wasser muss abtrocknen. links: Kunststoff-Noppen-Scheibe. rechts: Faservlies-Walze (flächige Teile)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE3NjA4MA==